Geurts Champignons | Der Zuchtprozess
16127
page-template-default,page,page-id-16127,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-10.1.1,wpb-js-composer js-comp-ver-5.0.1,vc_responsive
 

Der Zuchtprozess

Champignonkompostierung und Zucht

Champignons wachsen auf Kompost. Der Kompost wird bei spezialisierten Betrieben bereitet. Ab dem Moment, an welchem die Rohmaterialien gemischt werden bis zur Lieferung des Komposts an die Herstellerzuchtbetriebe dauert es vier bis sechs Wochen. Die exakte Zeit hängt von den Rohmaterialien und dem System des Kompostbetriebs ab.

Wenn der Kompost beim Herstellerzuchtbetrieb angekommen ist, dauert es ungefähr 16 bis 20 Tage, bevor mit der Ernte der Champignons begonnen werden kann. Danach lohnt es sich nicht mehr, weiter zu ernten.

1. Füllen der Zelle

Nach 14-18 Tagen wird der Kompost zum Zuchtbetrieb transportiert. Beim Zuchtbetrieb füllt eine spezielle Füllmaschine die Zuchtzelle mit Kompost. Eine Zuchtzelle ist ein klimatisierter Raum mit Beeten. Während des Füllens wird der Kompost in einer Schicht von 20 cm, versehen mit einer 5 cm-Schicht Deckerde, auf den Kompost gelegt. Diese Lage wird auf das Beet der Zuchtzelle gezogen. Deckerde besteht aus einer Torfmischung, die von spezialisierten Betrieben gemischt wurde. Bei Zuchtbetrieben, die Phase III selbst durchführen, bleibt der Kompost in der Zelle, aber nach 14-18 Tagen wird eine Schicht Deckerde auf den Kompost gelegt.

2. Myzelwachstum in der Deckerde

Nach dem Füllen der Zelle beginnt das Myzel aus dem Kompost in der Deckerde zu wachsen. Dieser Prozess dauert 4-7Tage. Während des Myzelwachstums in der Deckerde wird diese bewässert. Durch das Bewässern in der Myzelwachstumsphase kann das Myzel nicht bis zur Oberfläche der Deckerde wachsen.

3. Regenerationswachstum

Nach dem Myzelwachstum in der Deckerde findet die Phase des Regenerationswachstums statt. Diese Phase dauert 1-2 Tage. In der Phase des Regenerationswachstums wird kein Wasser gegeben und es entsteht ein feuchtwarmes Klima (vergleichbar mit Sommer). Durch dieses Klima wächst das Myzel bis zur Oberfläche der Deckerde.

4. Entlüften

Wenn das Myzel bis zur Oberfläche gewachsen ist, beginnt der Züchter mit dem Entlüften. Das Entlüften ist eine Nachahmung des Herbstes. Durch kühlere Luft und weniger CO2 zieht sich das flauschige Myzel zusammen. Wenn sich das Myzel zusammengezogen hat, bildet es nach ungefähr 5-6 Tagen nach dem Entlüften Knospen. Diese Knospen (so groß wie Stecknadelköpfe) bilden das Primordium des Champignons. Diese Periode nennt man Knospenbildung. Danach wird die relative Feuchtigkeit (RV) in der Zelle langsam vermindert, sodass die Knospen beginnen, zu Champignons heranzuwachsen. Von der Knospe bis zu den erntereifen Champignons dauert es 5 bis 7 Tage.

5. Erntephase

Die Ernte der Champignons erfolgt in “Flügen”.

  • Der erste Flug wird innerhalb von 4 bis 5 Tagen gepflückt und liefert 16 bis 20 kg/m2.
  • Der zweite Flug erfolgt nach ungefähr 5-7 Tagen und liefert etwas weniger, 9-11 kg/m2.

Die Gesamtproduktion liegt zwischen 26 und 32 kg/m2.

Während der Ernte wird der Champignon in die richtige Verpackung einsortiert und abgewogen. Dies geschieht, um so wenig wie möglich Arbeiten auszuführen, die den Champignon beschädigen könnten.

6. Desinfektion der Zuchtzelle

Am Ende der Zucht werden der Zuchtraum und der verbliebene Kompost vollständig erhitzt. Dies geschieht mit Hilfe von Dampf, um so alle Krankheiten und Plagen abzutöten. Nach dem Abtöten wird der Kompost aus der Zelle geholt, die anschließend gereinigt wird und anschließend kann wieder ein neuer Zuchtzyklus gestartet werden.

7. Champignons schnell kühlen

Nach der Ernte werden die Champignons zur Schnellkühlung gebracht, um sie innerhalb von 45 Minuten von +/-13 Grad auf +/-3 Grad abzukühlen. Dies kommt der Qualität der Champignons zugute und sie können danach direkt verpackt werden. Da ein Champignon warm verpackt wird, kann dies Kondensationen an der Unterseite des Deckels oder der Folie verursachen

8. Das Verpacken

Während des Verpackens werden die Schalen auf das Einlaufband der Verpackungslinie platziert. Anschließen wird die Schale mit Hilfe einer Kontrollwaage auf Gewicht kontrolliert. Wenn das Gewicht stimmt, wird die Schale zur Verpackungsmaschine weitergeleitet. Während dieses Durchlaufs wird die Schale einer visuellen Kontrolle unterzogen, um anschließend mit einem Deckel oder einer Folie versehen zu werden, auf welchen sich ein Etikett mit allen benötigten Informationen befindet.

9. Transport

Die verpackten Champignons stehen in der Kühlzelle klar zum Transport zu z.B. Logistikzentren, Umschlagorten, Märkte oder direkt zu den Läden. Geurts Champignons Milheeze liefert sowohl national als auch international. Unser Transport geht also auch über die Grenze hinaus!