Geurts Champignons Milheeze spart Energie
Durch den Einsatz von nachhaltiger Energie ist Geurts Champigons Milheeze weniger von Energie, die von fossilen Energieträgern stammt, abhängig. Durch Wärme- und Kältespeicherung (WKO) in Verbindung mit Wärmepumpen, Kühlmaschinen und CV-Kessel wird auf eine energieeffiziente Art und Weise das Wärme- und Kältebedürfnis der Champignonzucht erfüllt.
Wärme- und Kältespeicherung (WKO)
Die Champignonzucht verfügt über ein Energiespeicherungssystem in Form von Wärme- und Kältespeicherung (WKO), womit Energie in Form von Wärme und Kälte im Boden gespeichert wird. Dies geschieht, um das Wärme- und Kältebedürfnis der Zucht auf eine energieeffiziente Art und Weise zu erfüllen. Der unterirdische Teil des Speicherungssystems besteht aus 2 Wärmequellen (Temperatur zwischen 11 und 15 Grad) und 2 Kältequellen (Temperatur zwischen 7 und 11 Grad), mit einer Tiefe von +/-70 Metern. Durch den Einsatz mehrerer Pumpen und eines Wärmeaustauschers wird sowohl die kalte als auch die warme Ladung im internen Energiesystem verwendet.
Wärmepumpen und Kühlmaschinen
Das unterirdische Energiespeicherungssystem liefert in Kombination mit 2 Wärmepumpen, 2 Kühlmaschinen und 6 CV-Kesseln die Wärme und Kälte für den Zentralkanal (dient zur Vorbehandlung der Außenluft) und der Zuchtzellen (die Räume, wo die Champignons gezüchtet werden). Die Kühlmaschine sorgt dafür, dass das warme Wasser entzogen wird, sodass Kühlwasser für die Zuchtzellen produziert wird und die Wärmepumpe verwendet das warme Wasser, um dies anschließend an den Wärmekreislauf abzugeben.
Kaskadenregelung CV-Kessel
Die CV-Kessel wurden gemäß der Kaskadenschaltung (Kaskadenregelung) aufgestellt. Anstelle eines großen Kessels wurden mehrere kleine Kessel (6 Stück) parallel installiert. Hierdurch ist es möglich, die gleiche Wärmeleistung mit weniger Energie zu schaffen. Die Elektronik sorgt dafür, dass alles optimal geregelt wird. Im Herbst und im Frühling ist es nicht immer nötig, die Kapazität aller Kessel zu verwenden. Die Kaskadenregelung verhindert dann das unnötige Brennen lassen eines oder mehrerer Kessel. Die daran gekoppelten Drosselklappen verhindern, dass das Wasser aus den nicht brennenden Kesseln dennoch vom heißen Wasser aus den brennenden Kesseln aufgewärmt wird. Damit wird ein unnötiger Energieverlust verhindert.